Hieracium pilosella ist im Volksmund als Kleines Habichtskraut, Langhaariges Habichtskraut und Mausohr-Habichtskraut bekannt. Es zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Hieracium pilosella verbreitet sich nicht nur durch Samen, sondern auch durch Ausläufer.
Das Kleine Habichtskraut blüht von Mai bis Oktober und wird zwischen 5 und 20 Zentimeter hoch. Es besiedelt sonnige Standorte mit mäßig feuchtem bis trockenem Boden. Zu finden ist es an Wegrändern, auf Schuttplätzen, in Trockenwiesen, Felsspalten und auf Mauern. Seine Blüten öffnet es nur tagsüber bei Sonnenschein. Es vermehrt sich durch Samen (generativ) und Ausläufer (vegetativ).
Die Blätter von Hieracium pilosella sind behaart, was besonders schön aussieht, wenn sie vom Morgentau bedeckt sind.
Dem Kleinen Habichtskraut werden schleimlösende, entzündungshemmende und wenn es wie Marihuana geraucht wird, auch entspannende Wirkungen zugeschrieben.
Kleines Habichtskraut im Moos. Die sukkulenten Blätter links oben gehören zum Mauerpfeffer (Sedum album).Hieracium pilosella kommt gut mit durchlässigen und mineralischen Böden zurecht und kann auf Kieswegen oder wie hier zu sehen, auch auf Mauern wachsen.Die Blüten des Kleinen Habichtskraut sind während der Nacht geschlossen, sie öffnen sich mit den ersten Sonnenstrahlen.
Mit seinen flach auf dem Boden liegenden Blättern ist das Kleine Habichtskraut gut an das Überleben in einem Rasen angepasst.Die kleinen weißen Blüten gehören zum Behaarten Schaumkraut (Cardamine hirsuta).Die Samen des Kleinen Habichtskraut hängen an Schirmchen und werden durch den Wind verbreitet.Das Kleine Habichtskraut ist trittfest, sodass es auch in Pflasterfugen überleben kann.