Arctium lappa (Große Klette)

Große Klette

Die Gattung Arctium zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist mit den Kratzdisteln (Cirsium) verwandt. Den Trivialnamen Klette verdanken diese Pflanzen ihren mit Widerhaken ausgestatteten (Klett)Früchten. Sie verbreiten die Samen, indem sie sie an vorbeilaufenden Tieren anheften.

Klette

Die Große Klette (Arctium lappa) hält was ihr Trivialname verspricht. Ihre Blätter können es ohne Stiel auf Längen von bis zu 50 Zentimetern bringen. Mit Blütenstand kann sie über 1,5 Meter hoch werden. So groß wird sie aber nur, wenn der Boden gleichmäßig feucht ist und ausreichend Nährstoffe bietet.

Arctium lappa

Das Verbreitungsgebiet der Großen Klette liegt in Europa und Eurasien. Sie besiedelt Wegränder, Äcker, Flussufer, Unkrautflure und Wälder. Sie blüht von Juni bis August.

Arctium lappa

Klette Blatt
Ungewöhnlich an diesem Blatt ist seine gelb-grüne Musterung, wie man sie auch von einigen Zierpflanzen kennt. Die Ursache ist mir nicht bekannt. Interessant zu wissen wäre, ob sich diese Färbung vererbt, was zu einer buntlaubigen Sorte der Großen Klette führen könnte.

Arctium lappa

Arctium lappa

Kletten

Klette

Arctium lappa

Klette Marienkäfer
Die großen Blätter der Klette bieten vielen Tieren Schutz und Nahrung. Hier zu sehen sind ein Siebenpunkt-Marienkäfer und Blattläuse.

Marienkäfer Klette

Kletten in Maisfeld
Jungpflanzen der Klette in einem Maisfeld.

Kategorien: Blattbestimmung | Rot & rosa blühende Pflanzen |