Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte)

Gewöhnliche Wegwarte, Gemeine Wegwarte, Zichorie

Gewöhnliche Wegwarte

Merkmale

Mit ihren leuchtend blauen Blüten ist die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) nicht nur eine der auffälligsten heimischen Wildpflanzen, sie ist die Wildform von Chicorée, Radicchio und Zichorie. Zudem bestehen nahe verwandtschaftliche Verhältnisse zum Endiviensalat (Cichorium endivia).

Cichorium intybus ist eine mehrjährige Art und wird zwischen 30 und 120 Zentimeter hoch. Ihre zumeist blauen, selten auch weißen oder rosa Blüten trägt sie von Juni bis November.

Wegwarte weisse Blüte

Wegwarte rosa Blüten
Wegwarte mit rosa Blüten, entdeckt an einem Feldrand im Kreis Hohenlohe.
Wegwarte Blätter
Die Grundblätter der Wegwarte.

Besonderheiten

Laut dieser Quelle sollen die Blüten der Wegwarte nur frühmorgens, von 6.00 bis 11.00 Uhr geöffnet sein. Das kann ich nicht bestätigen, hier in der Region blüht sie bis in die Abendstunden.

Die Blüten schließen sich aber schnell, sobald es dunkel wird. Auch wenn sie für den Transport in einer Tasche verstaut werden.

Wegwarte Blueten
Beim Pflücken waren diese Blüten noch weit geöffnet. Auf dem zehnminütigen Heimweg ins Home-Office begannen sie sich zu schließen. Rechts zu sehen ist der Blütenstand einer Strauchveronika aus der Familie der Wegerichgewächse.

Vorkommen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach Zentralasien und Nordafrika. Als Kulturpflanze gelangte Cichorium intybus auch in andere Regionen und wurde dort heimisch (Quelle).

Die Wegwarte besiedelt Dämme, Böschungen, Äcker, Wegränder und Straßenränder. Auch im urbanen Raum ist sie häufig anzutreffen.

Wegwarte an Radweg
Blühende Wegwarten Mitte Juni an einem Radweg.
Wegwarte am Straßenrand
Die Gewöhnliche Wegwarte Mitte Juli am Straßenrand.

Bestäuber

Zu den Bestäubern zählen neben Schwebfliegen und Honigbienen auch Wildbienen, wie zum Beispiel Hosenbienen, bei denen die hinteren Beine stark behaart sind.

Hosenbiene auf Wegwarte
Eine Hosenbiene beim Abflug von einer Blüte.

Biene auf Wegwarte

Schwebfliege auf Wegwarte
Unbekannte Schwebfliege

Zuckerhutsalat

Der Zuckerhutsalat ist eine aus der Wegwarte hervorgegangene Zuchtform. Er wird im Spätsommer gesät und kann bis in den Winter geerntet werden. Seine Blätter sind bissfest und schmecken leicht bitter.

Zuckerhutsalat
Zuckerhutsalat Ende Oktober im Beet. Dieser Wintersalat veträgt auch ein paar Minusgrade.
Zuckerhutsalat Blüten
Die Blüten des Zuckerhutsalat sehen aus wie die der wild wachsenden Wegwarte.

Weitere Bilder

Gewöhnliche Wegwarte
Blüten der Gewöhnlichen Wegwarte und des entfernt verwandten Beifuß.
Cichorium-intybus
Diese rosa blühende Wegwarte habe ich auf Rügen entdeckt.
weiss blühende Wegwarte
Weiß blühende Wegwartren sind nicht so häufig zu sehen wie die blau blühenden. Aber häufiger als die rosa blühenden.

Cichorium intybus

Kategorien: Blattbestimmung | Blau & lila blühende Pflanzen | Wildgemüse |