Kanadisches Berufkraut, Weiße Dürrwurz, Kanadischer Katzenschweif
Merkmale
Das Kanadische Berufkraut (Conyza canadensis) lässt sich anhand seiner deutlich kleineren Blüten leicht vom nah verwandten Einjährigen Berufkraut (Erigeron annuus) unterscheiden. Was die Ausbreitung betrifft, sind beide Arten ähnlich erfolgreich. Sie erfolgt durch den Wind, die Samen hängen an kleinen Schirmchen.
Conyza canadensis wächst einjährig oder zweijährig. Wenn ich das richtig beobachtet habe, erscheint bei Samen die im Spätsomer oder Herbst keimen erst eine Blattrosette. Die in dieser Form überwintert. Erfolgte die Keimung im Frühjahr bis Frühsommer, dann wachsen diese Pflanzen sofort in die Höhe um zu blühen.
Die Blütezeit kann von Juli bis in den Januar dauern. Der Bütentrieb erreicht Höhen von 30 bis zu 120 Zentimetern.



Vorkommen
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika, es umfasst Kanada und die USA. Als Neophyt (durch Menschen verbreitete Art) ist es auch in anderen Regionen anzutreffen, wie Asien, Australien und Europa.
Conyza canadensis kommt mit vielen Standorten zurecht. Es besiedelt Unkrautflure, Dämme, Böschungen, Kiesgruben, Schuttplätze, Gärten, Schotterwege, Wegränder und gedeiht auch gut in Pflasterfugen. Sogar in aufgeplatztem Straßenbelag kann es wachsen.

Verwendung
Die Blätter des Kanadischen Berufkraut sollen essbar sein. Probiert habe ich sie nicht. Weder meine Wasserschnecken noch meine Guppys, die beide sonst so gut wie Alles fressen, mochten sie.
Das Kanadische Berufkraut als Lebensraum
Bestäubende Insekten konnte ich auf Conyza canadensis nicht beobachten. An manchen Standorten überdauern einige Schnecken heiße Sommertage oder -wochen auf seinen Trieben. Weberknechte und andere Spinnen lauern zwischen seinen Blättern auf kleine Insekten.


Botanik
Das Kanadische Berufkraut ist nah mit den Astern und Gänseblümchen verwandt.
Der botanische Name Conyza canadensis ist nicht mehr aktuell sondern lautet jetzt Erigeron canadensis. Bis sich diese Neuzuordnung durchgesetzt hat, verwende ich in diesem Artikel die alte Nomenklatur.
Ähnliche Art
Erigeron bonariensis (Südamerikanisches Berufkraut)
Erigeron bonariensis und das Kanadische Berufkraut sind nah verwandt und sehen sich ähnlich. Zudem besiedeln sie ähnliche Lebensräume, können also zusammen angetoffen werden.
Ganz gut unterscheiden lassen sich diese Berufkräuter durch die Größe ihrer Körbchenblüten, die bei Erigeron bonariensis deutlich größer sind.

Kategorien: Blattbestimmung | Neophyten | Wegrand | Weiß blühende Pflanzen |