Natternkopf-Bitterkraut, Wurmlattich
Merkmale
Helminthotheca echioides ist im deutschen Sprachraum als Natternkopf-Bitterkraut und Wurmlattich bekannt. Die einjährig wachsende Pflanze aus der Familie der Korbblütler-Familie (Asteraceae) kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden und blüht zumeist von Juli bis September. An Standorten die gemäht werden, können blühende Pflanzen bis in den November zu sehen sein.

Vorkommen
Das Natternkopf-Bitterkraut stammt ursprünglich aus Asien (Kaukasus, Westasien) und dem Mittelmeerraum (Mitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Nordafrika). In Deutschland gilt es als eingebürgerte Art (Quelle). Verwidlert wachsend soll es auch in einigen nord- und südamerikanischen Regionen zu finden sein (Quelle).
Besiedelt werden sonnige Standorte wie Dämme, Böschungen, Wiesen, Wegränder, Unkrautflure und Äcker.


Das Natternkopf-Bitterkraut als Lebensraum
Die Blüten des Natternkopf-Bitterkrauts werden von Wildbienen, Honigbienen und einigen Schwebfliegenarten angeflogen. Zwischen den Blättern können Spinnen leben, die sich von den Bestäubern ernähren.
Aber auch saugende Insekten wie Blattläuse sind auf Helminthotheca echioides zu finden.


Kategorien: Blattbestimmung | Gelb & orange blühende Pflanzen | Wegrand |