Feld-Klee, Gelber Acker-Klee
Wenn Sie am Wegrand einen gelben Blütenteppich sehen, könnte das der Feld-Klee (Trifolium campestre) sein. Oder der nah verwandte und ähnlich aussehende Hopfen-Schneckenklee, mit dem er gemeinsam wachsend anzutreffen sein kann. Die beiden Arten lassen sich leicht unterscheiden, sobald der Feld-Klee voll aufgeblüht ist. Dann sind seine Blütenstände deutlich größer als die des Schneckenklee.

Merkmale, Herkunft und Vorkommen
Trifolium campestre ist eine einjährige Pflanze, seine Triebe werden zwischen 10 und 30 Zentimeter lang. Sie wachsen aufrecht oder liegend.
Höhe und Wuchsform richten sich nach dem Standort. Wächst der Klee in einer Wiese, dann zeigen die Triebe nach oben, sodass die Blätter nicht von Gräsern und anderen Pflanzen beschattet werden. Auch im Halbschatten sind sie nach oben ausgerichtet. In der prallen Sonne und auf Wegen können sie liegend wachsen.
Die kugelförmigen Blütenstände bestehen aus vielen kleinen gelben zygomorphen Einzelblüten. Die Blütezeit dauert von Mai bis September.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Feld-Klee liegt in Europa und reicht bis in das tropische Afrika (Äthiopien) und nach Zentralasien (Turkmenien). In Nordamerika soll er regional auch verwildert wachsen (Quelle).
Besiedelt werden Magerwiesen, Dämme, Böschungen, Wegränder, Kies- und Schotterwege. Tifolium campestre mag es gerne sonnig und warm, kommt aber auch mit lichtem Halbschatten zurecht. Er ist an das Überleben in magerem Boden angepasst und kann auch in Pflasterfugen wachsen.
Im urbanen Raum ist der Feld-Klee nicht ganz so häufig zu sehen wie Rot-Klee oder Weiß-Klee. Was aber auch daran liegen kann, dass er aufgrund seiner kleineren Blüten weniger auffällt als die zuvor genannten Arten.
Der Feld-Klee als Lebensraum
Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und kleine Fliegen. Für die Fliegen ist das nicht ungefährlich, Spinnen warten auf und zwischen den Blüten auf Beute.
Kleine Heuschrecken knabbern an den Blättern des Feld-Klee. Auch saugende Insekten wie Zikaden und Blattläuse können auf ihm zu finden sein.






Weitere Bilder

Kategorien: Blattbestimmung | Gelb & orange blühende Pflanzen |