Gewöhnlicher Hornklee, Gemeiner Hornklee, Schotenklee
Merkmale
Lotus corniculatus zählt zu den Hülsenfrüchten (Fabaceae), mit den Lotusblumen bzw. Lotosblumen ist er nicht verwandt.
Der Gewöhnliche Hornklee kann bis zu 30 Zentimeter hoch werden. Seine zygomorphen, gelb und vereinzelt auch rot gefärbten Blüten zeigt er von Mai bis September. Er wächst mehrjährig.
Dass er an trockenen Standorten überleben kann, verdankt der Hornklee seinen bis zu einen Meter tief wachsenden Wurzeln (Quelle).



Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Gewöhnlichen Hornklee umfasst die meisten europäischen Länder. Es reicht bis in das tropische Afrika und Asien. Verwildert wachsend soll er auch in Australien, Neuseeland und Nordamerika zu finen sein (Quelle).
Besiedelt werden neben Wiesen und Weiden oder Trockenrasen auch Böschungen, Dämme, Wegränder, Schuttplätze und Verkehrsinseln.
Der Hornklee kommt auch mit Standorten zurecht, die häufiger als dreimal pro Jahr gemäht werden. Ebenso kann er in Pflasterfugen wachsen.


Verwendung
Lotus corniculatus wird vereinzelt als Zierstaude verwendet. Im Fachhandel ist eine gefüllt blühende Sorte zu erhalten. Ob diese Zuchtform auch als Bienenweide taugt, kann ich nicht sagen.
Am besten gedeiht der Hornklee an voll- bis teilsonnigen Standorten. Gut ist es, wenn er für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. An den Boden stellt er keine hohen Anforderungen. Er kann humos bis durchlässig sein. Bis er angewachsen ist, was ungefähr ein Jahr dauert, muss er regelmäßig gegossen werden.

Der Hornklee als Lebensraum
Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Hummeln und andere Bienen.
An trockenen Standorten bietet der Gewöhnliche Hornklee einigen Schneckenarten Schutz vor der heißen Sommersonne. Auf seinen Trieben sitzend überdauern sie niederschlagsarme Zeiten.

Kategorien: Blattbestimmung | Gelb & orange blühende Pflanzen | Wegrand |