Orientalisches Zackenschötchen, Türkisches Zackenschötchen, Orientalische Zackenschote, Türkische Raute

Merkmale
Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) ist eine zweijährig wachsende Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es ist mit Barbarakraut, Wendich und Hirtentäschel verwandt und kann gemeinsam mit diesen Arten anzutreffen sein.
Seine dichten gelben Blütenstände zeigt das Zackenschötchen von Mai bis August. Es wird, je nach Standort, zwischen 30 und 120 Zentimeter hoch.
Vorkommen
Bunias orientalis stammt ursprünglich aus Osteuropa, Südosteuropa sowie Westasien. Das Zackenschötchen soll erst seit der Mitte des letzten Jahrhunderts in Mitteleuropa anzutreffen sein. Ebenfalls eingeschleppt wurde es nach Nordamerika (Quelle).
Hier in der Region, in Wiesen und auf Dämmen entlang des Neckars, ist das Zackenschötchen häufig anzutreffen. Es besiedelt auch Wegränder, Schuttplätze und Kiesgruben.


Lebensraum Orientalisches Zackenschötchen
Die Blüten des Zackenschötchen werden von Honigbienen, Wildbienen und Schwebfliegen bestäubt.


Ist das Zackenschötchen giftig?
Nein, es ist nicht nur mit so populären Gemüsepflanzen wie Steckrübe, Raps und Kohl verwandt, auch seine Blätter und Wurzeln sind essbar.
Weitere Bilder
Kategorien: Blattbestimmung | Gelb & orange blühende Pflanzen |