Feld-Thymian, Gewöhnlicher Thymian
Thymus pulegioides hat viele Trivialnamen, außer Feld-Thymian wird er auch Breitblättriger Thymian, Gemeiner oder Gewöhnlicher Thymian, Arznei-Thymian oder Quendel-Thymian genannt.
Merkmale
Der Feld-Thymian ist ein mehrjähriger Halbstrauch. Die kriechend bis aufrecht wachsenden Triebe können im unteren Bereich verholzen. Je nach Standort erreicht er Höhen von 5 bis 30 Zentimetern. Seine kleinen rosa Blüten zeigt er von Juni bis Oktober.
Seine Blätter sind im Aroma nicht ganz so intensiv wie die des Gewürz-Thymian. Sie schmecken würzig-bitter bis zitronig.
Vorkommen
Thymus pulegioides ist in den meisten europäischen Ländern heimisch (Quelle).
Der Feld-Thymian besiedelt Magerwiesen, Dämme, Böschungen, Kiesgrüben und Wegränder. Er ist an das Überleben in nährstoffarmem und durchlässigem Boden angepasst.
Bestäuber
Wie auch viele andere Pflanzen aus der Lippenblütler-Familie, die Thymiane sind mit Salbei, Minze, Rosmarin, Oregano und Basilikum verwandt, werden die Blüten des Feld-Thymian gerne von Honigbienen und Wildbienen angeflogen.
Aber auch anderen Insekten bietet er Nahrung, Feuerwanzen saugen an seinen Trieben.

Thymus pulegioides im Garten
Am besten gedeiht dieser Thymian an voll- bis teilsonnigen Standorten. Der Boden kann mineralisch bis durchlässig sein. Die ersten Wochen nach dem Pflanzen muss regelmäßig gegossen werden. Ist er angewachsen, kommt Thymus pulegioides mit kurzen Trockenperioden zurecht.
Stecklinge
Die Anzucht aus Stecklingen ist einfach. Dafür eignen sich grüne oder verholzte Triebteile, die mindestens einen Zentimeter lang sein sollten.
Die unteren Blätter werden entfernt. Es dauert zwischen 3 und 6 Wochen, bis sich die ersten Wurzelspitzen zeigen.
Thymus pulegioides „Foxley“
Thymus pulegioides „Foxley“ ist eine buntlaubige Sorte, die Triebe mit gelben, grün-gelben oder grünen Blättern hervorbringen kann. Das Aroma ist etwas milder als das des Gartenthymian (Thymus vulgaris).

Kategorien: Heilpflanzen | Rot & rosa blühende Pflanzen | Wildgemüse |