Garten-Wolfsmilch

Merkmale
Die Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) wächst einjährig, wird bis zu 30 Zentimeter hoch und zeigt ihre Blütenstände von Mai bis Oktober. In milden Regionen kann sie zwei Generationen pro Jahr hervorbringen, sodass auch im Dezember noch fruchtende Exemplare zu sehen sein können.
Wie bei vielen Wolfsmilchgewächsen üblich, sind alle Pflanzenteile giftig. Euphorbia peplus enthält Ingenolmebutat, das in den USA zur Behandlung der Aktinischen Keratose eingesetzt wird, in der Europäischen Union aber keine Zulassung mehr hat.

Vorkommen
Das natürliche Vorkommen der Garten-Wolfsmilch umfasst Europa, Nordafrika und Asien, wo ihr Verbreitungsgebiet bis nach Indien und Pakistan reicht. Als eingeschleppte Art ist sie auch in anderen Regionen zu finden, unter anderem in Australien, Neuseeland und Nordamerika (Quelle).
Euphorbia peplus ist nicht nur in Gärten anzutreffen, sondern auch in Parks, Friedhöfen, auf Äckern, Schuttplätzen, an Wegrändern, Gebüschsäumen oder Dämmen. Sie besiedelt sonnige bis schattige Lagen.
Am besten gedeiht sie in gleichmäßig feuchtem, humosem bis lehmigem Boden. An solchen Standorten bildet sie gerne flächige Bestände. In sandiger Erde kann sie ebenfalls wachsen, bleibt aber deutlich kleiner oder etabliert sich nicht dauerhaft.
Die Garten-Wolfsmilch ist an das Überleben im urbanen Raum gut angepasst. Sie kann zwischen Pflastersteinen, Randsteinen, vor oder auf Mauern wachsen.


Melampsora euphorbiae
Melampsora euphorbiae ist ein Rostpilz, der Euphorbia peplus und auch andere Wolfsmilchgewächse befällt. Er besiedelt die Unter- und Oberseiten ihrer Blätter.
Ähnlich aussehende Pflanzen
Junge Pflanzen sehen der nicht verwandten Vogelmiere (Stellaria media) ähnlich, die die selben Lebensräume besiedelt und, im Gegensatz zur Garten-Wolfsmilch, nicht giftig ist.
Von der Sonnwend-Wolfsmilch, mit der sie gemeinsam wachsend zu sehen sein kann, lässt sie sich gut anhand ihrer deutlich kleineren Blütenstände und Früchte unterscheiden.

Weitere Bilder


Kategorien: Blattbestimmung | Braun & grün blühende Pflanzen | Giftpflanzen |