Blauer Natternkopf, Gewöhnlicher Natternkopf
Merkmale
Der Blaue Natternkopf (Echium vulgare) zählt zu den Raublattgewächsen (Boraginaceae) und ist mit den Vergissmeinnicht sowie dem Borretsch verwandt. Er wächst zweijährig oder mehrjährig und kann bis zu einen Meter hoch werden. Seine blauen und selten weißen oder rosa Blüten zeigt er von Juni bis August.
Weitere Namen: Gemeiner Natternkopf, Natterkopf und Blauer Heinrich.



Vorkommen
Echium vulgare ist in den meisten europäischen Ländern heimisch. Sein Verbreitungsgebiet reicht in Asien bis nach China. In Australien, Neuseeland, Nordamerika und Südafrika gilt er als eingeschleppt (Quelle).
Der Natternkopf ist ein Kulturfolger und häufig im urbanen Raum anzutreffen, wo er an Wegrändern, auf Mauern, Treppen, Bahndämmen, Schuttplätzen sowie in Unkrautfluren wachsen kann. Ebenfalls von ihm besiedelt werden Wiesen, Böschungen und Gebüschsäume.
Er gedeiht am besten an voll- bis teilsonnige Standorten und verträgt auch durchlässigen, mineralischen bis sandigen Boden. Wenn er gelegentlich gemäht wird, schadet ihm das nicht.




Verwendung
Da er schwach giftig ist, er enthält unter anderem Allantoin, wird der Natternkopf nicht mehr als Heilpflanze verwendet. Dafür aber vereinzelt als Zierstaude.
Lebensraum Natternkopf
Die Blüten des Echten Natternkopf werden von Hummeln, Wildbienen, Honigbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen bestäubt.
An trockenen Standorten überdauern einige Schnecken wie die Gemeine Heideschnecke oder die Kartäuserschnecke heiße Tage oder längere Trockenzeiten auf seinen Trieben.
Auch saugende Insekten wie Blattläuse oder Wanzen können auf ihm zu finden sein.
Weberknechte und andere Spinnentiere suchen auf seinen Trieben nach Beute. Von den Blattläusen ernähren sich Marienkäfer.



Schädlinge und Krankheiten
Auch die sogenannten Unkräuter sind vor Schädlingen und Krankheiten nicht sicher. Auf den Blättern des Echten Natternkopf kann sich in regenreichen Jahren schon im Juni Mehltau zeigen.

Kategorien: Blattbestimmung | Blau & lila blühende Pflanzen | Bunte und mehrfarbige Blüten Rot & rosa blühende Pflanzen | Wegrand |