Weiße Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut
Angeblich sollen sich die Blüten der Weißen Lichtnelke erst am Nachmittag öffnen um Nachtschmetterlinge anzulocken und sich schon in der Dämmerung wieder schließen (Quelle).
So ähnlich hatte auch ich sie in einer älteren Version dieses Artikels beschrieben. Basierend auf Fotos, die ich in den Abendstunden geschossen habe.

Abends knipse ich schon lange nicht mehr, sondern morgens zwischen 6.00 und 11.00 Uhr. Zumindest im Sommer. Und auch zu diesen Zeiten haben ich fröhlich blühende Nachtnelken angetroffen. Das Bild unten zeigt einen leichten Blaustich, es wurde nicht bearbeitet. Entstanden ist es zur Blauen Stunde. In diesem Fall war das um 6.27 Uhr.

Merkmale
Silene latifolia ist im deutschprachigen Raum nicht nur als Weiße Lichtnelke sondern auch als Breitblättrige Lichtnelke, Weißes Leimkraut, Weiße Nachtnelke und Nacht-Lichtnelke bekannt.
Die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) zählende Pflanze kann einjährig oder mehrjährig wachsen. Die Hauptblütezeit dauert von April bis September, einzelne blühende Exemplare können bis in den November zu sehen sein. Die Blüten sind zumeist weiß gefärbt und selten zartrosa. Je nach Standort wird sie zwischen 20 und 90 Zentimeter hoch.
Verbreitungsgebiet und Habitate
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasst Asien, wo es bis nach Zentralasien reicht, sowie Europa und Nordafrika. Verwildert wachsend soll die Weiße Lichtnelke auch in Australien, Neuseeland und Nordamerika anzutreffen sein (Verbreitungskarte).
Die Weiße Lichtnelke besiedelt sonnige bis halbschattige Standorte und ist an Wegrändern, Gebüschsäumen und Böschungen, in Wiesen und auf Dämmen zu finden. Sie kann auch auf Mauern oder zwischen Pflastersteinen wachsen.
Silene × hampeana (Bastard-Lichtnelke)
Bei der Bastard-Lichtnelke handelt es sich um eine natürlich vorkommende Kreuzung aus Silene latifolia und Silene dioica. Ihr Verbreitungsgebiet ist deutlich kleiner als das der Weißen Lichtnelke und dort wo sie vorkommt, scheint sie nicht sehr häufig anzutreffen zu sein (Verbreitungskarte).
Weitere Bilder zur Weißen Lichtnelke




Kategorien: Blattbestimmung | Mauern & Treppen | Wegrand | Weiß blühende Pflanzen |