Bittersüßer Nachtschatten, Bittersüß
Merkmale
Solanum dulcamara, der Bittersüße Nachtschatten, ist eine mehrjährig wachsende Kletterpflanze. Seine Triebe können über zwei Meter lang werden und im unteren Bereich verholzen.
Die lila Blüten erscheinen von Mai bis September, die giftigen roten Beeren sind bis in den November zu sehen.
Im Gegensatz zum Schwarzen Nachtschatten, der schnell erfriert, kann Solanum dulcamara auch strenge Fröste aushalten, ist also bei uns winterhart.
In milden Wintern behält er einen Teil seiner Blätter.
Alle Pflanzenteile sind giftig.


Vorkommen
Solanum dulcamara ist weit verbreitet und in den meisten europäischen Ländern heimisch. Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht bis nach Indien und Nordafrika. Verwildert wachsend ist das Nachtschattengewächs auch in anderen Regionen anzutreffen, wo es als Zierpflanze genutzt werden kann.
Besiedelt werden lichte Wälder, Gebüschsäume, Böschungen und Parks. Auch im urbanen Raum ist Solanum dulcamara anzutreffen. Er verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in gleichmäßig feuchtem Boden.


Ähnliche Pflanzen
Verwechselungsgefahr besteht, zumindest was die Beeren betrifft, zum entfernt verwandten Gemeinen Bocksdorn (Lycium barbarum). Besser bekannt als Goji. Die beiden Arten lassen sich durch die Form und Größe ihrer Blätter unterscheiden. Die beim Bocksdorn im Herbst häufig mit Mehltau überzogen sind. Weiter sind seine Triebe bedornt, die des Bittersüßen Nachtschatten nicht.

Solanum dulcamara Vermehrung
Die Vermehrung des Bittersüßen Nachtschatten mit Stecklingen ist nicht schwierig. Dafür eignen sich grüne und verholzte Triebe. Sie bewurzeln bei 18 bis 22 °C nach einer Woche. Die Anzucht kann im Wasserglas erfolgen.
Fun Fact
Als Zimmerpflanze, die unten gezeigten Stecklinge durften in meiner Küche bewurzeln, scheint sich Solanum dulcamara nicht wohl zu fühlen. Schon nach wenigen Tagen waren die Blätter mit Thripsen befallen.

Kategorien: Blattbestimmung | Blau & lila blühende Pflanzen | Giftpflanzen | Wegrand |