Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)

Beschreibung

Das Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum) wird zwischen 10 und 80 Zentimeter hoch. Es wächst mehrjährig und kann von Mai bis September blühen. Seine vier Kronblätter („Blütenblätter“) sind oben rosafarben und am Grund mehr oder weniger hell bis weiß. Die länglich-elliptischen Blätter sind am Rand gezähnt.

Die Samen hängen an einem Pappus („Schirmchen“) und werden durch den Wind verbreitet. Die dünnen Früchte können bis zu vier Zentimeter lang werden.

Epilobium montanum

Verbreitungsgebiet & Biotope

Das Verbreitungsgebiet umfasst die meisten europäischen Länder (Quelle). Es erstreckt sich bis in den Kaukasus, nach Sibirien und Westasien (Quelle).

Epilobium montanum besiedelt Wälder, Gebüschsäume und Hecken, Wegränder, Gräben, Dämme sowie Parks und Gärten. Es kommt mit sonnigen bis halbschattigen Standorten gut zurecht.

In meinem Garten, dort sind die Bilder der gezeigten Pflanzen entstanden, wächst es an einem sonnigen Plätzchen, hat sich aber auch in einigen Blumenkübeln niedergelassen, die unter einem Quittenbaum stehen.

Berg-Weidenröschen

Nach meinen Beobachtungen gedeiht das Berg-Weidenröschen am besten in gleichmäßig feuchtem Boden, der ganz leicht sandig sein kann aber besser humos bis schwach lehmig sein sollte. Gerne scheint es auch zwischen Pflastersteinen zu wachsen. Darunter ist die Erde ja oft gut feucht.

Botanik

Das Berg-Weidenröschen zählt zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) und ist mit den südamerikanischen Fuchsien (Gattung Fuchsia) und den aus Nordamerika stammenden Nachtkerzen (Gattung Oenothera) verwandt.

Berg Weidenroeschen Blaetter

Ist das Berg-Weidenröschen eine Insektenpflanze?

Nicht wirklich, ich konnte nur gelegentlich mal eine kleine Fliege in seinen Blüten beobachten.

Ist das Berg-Weidenröschen giftig?

In den mir bekannten Giftpflanzenlisten habe ich dazu keine Angaben gefunden. Einigen Epilobium-Arten werden heilende Wirkungen zugeschrieben.

Weidenröschen und Schoellkraut
Das Berg-Weidenröschen kann gemeinsam wachsend mit dem Großen Schöllkraut zu sehen sein.

Kategorien: Blattbestimmung | Rot & rosa blühende Pflanzen |