Horn-Sauerklee, Hornfrüchtiger Sauerklee, Gehörnter Sauerklee
Merkmale
Der Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) wächst mehrjährig, gilt bei uns aber als einjährig, da er nicht viel Frost verträgt und schnell erfriert.
Mit Rotklee und Weißklee ist er nicht verwandt, diese Arten zählen zu den Hülsenfrüchten.
Die kriechend bis halb aufrecht wachsenden Triebe können bis zu 40 Zentimeter lang werden.
Seine gelben Blüten zeigt er nur an sonnigen Standorten, sie öffnen sich auch nur an sonnigen Tagen. Im Schatten oder Halbschatten, wo er ebenfalls wachsen kann, bildet er nur geschlossene Blüten aus. Sie befruchten sich selbst.
Die Samen werden aus den Früchten geschleudert, was auch hörbar ist. Sie haften übrigens gut an der Wand, ich hatte den Horn-Sauerklee für einige Jahre als Zimmerpflanze.

Die Samen werden auch durch den Wind verbreitet. Vermutlich gelangte er so in einen Blumentopf in meinem Wohnzimmer. Und ich hatte eine kostenlose Zimmerpflanze. An einer Orchidee, die im gleichen Topf wuchs, hat er sich übrigens nicht gestört. Und sie sich nicht am Sauerklee.
Die Blätter können grün, bräunlich bis rot gefärbt sein.

Verbreitungsgebiet und Standorte
Seinen Ursprung soll der Horn-Sauerklee im Mittelmeerraum haben. Bei uns und in anderen europäischen Ländern sowie in weiteren Regionen weltweit gilt er als eingebürgert (Quelle).
Zu finden ist Oxalis corniculata an Wegrändern, in Parks, Gärten, an Mauern, auf Treppen, Dämmen und Bahndämmen. Er besiedelt sonnige bis schattige Lagen und kommt auch mit trockenen Standorten zurecht. Sogar im Steingarten und in Steinritzen kann er überleben.
Ähnliche Pflanzen
Leicht zu verwechseln ist der Horn-Sauerklee mit dem Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta). Das gilt vor allem für Jungpflanzen mit grünen Blättern. Die beiden Arten können gemeinsam wachsend zu sehen sein. Sie lassen sich gut durch die Stellung ihrer Früchte unterscheiden, die bei O. stricta aufrecht nach oben zeigen und bei O. corniculata seitlich abstehen.

Kategorien: Blattbestimmung | Gelb & orange blühende Pflanzen |