Schwarze Königskerze, Dunkel-Königskerze
Merkmale & Vorkommen
Die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) besticht durch ihre gelben Blüten mit den violetten Staubfäden. Ihre Blütezeit dauert von Juni bis August. Sie kann bis zu 1,5 Meter hoch werden, ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis nach Sibirien. Als Zierpflanze gelangte sie auch in andere Regionen. Im Staudenfachhandel ist eine weiß blühende Sorte zu erhalten.
Verbascum nigrum wächst zwei- oder mehrjährig. Sie besiedelt Wiesen, Wegränder, Dämme, Böschungen, Gebüschsäume und kann sogar zwischen Pflastersteinen überleben. Wie die Bilder am Ende dieses Beitrags zeigen.
Verwandt ist sie übrigens mit den Sommerfliedern (Buddleja), diese Sträucher zählen ebenfalls zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).
Bestäuber
Im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der Kleinblütigen Königskerze, die bei einigen Erdhummeln sehr beliebt ist, wird Verbascum nigrum nur vereinzelt von Insekten angeflogen.
Anzuchtanleitung
Die Aussaat der Schwarzen Königskerze kann ab Mai im Garten erfolgen. Das Vorziehen im Haus ist ab April möglich. Die Samen keimen schnell, sie müssen vor der Aussaat nicht eingeweicht werden. Bei ungefähr 22 °C zeigten sich die ersten Keimblätter bereits nach fünf Tagen.
Die Saattiefe beträgt zwischen fünf und zehn Millimeter. Als Substrat habe ich torffreie Gemüseerde verwendet. Bis alle Samen aufgelaufen sind, also gekeimt haben, stand der Anzuchttopf in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer. Abgedeckt habe ich ihn nicht.

Der Standort zum Keimen sollte hell sein, wenn alle Samen gekeimt haben können die Sämlinge an die pralle Sonne gewöhnt werden.
Weitere Bilder
Kategorien: Blattbestimmung | Gelb & orange blühende Pflanzen |