Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden und von Juni bis September blühen. Es wächst einjährig oder zweijährig und zählt zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).
Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst die meisten europäischen Länder, es reicht bis nach Nordafrika und Westasien. Als eingeschleppte Art soll Centaurium erythraea auch in Australien und auf den amerikanischen Kontinenten vorkommen (Quelle).
Zu finden ist das Tausendgüldenkraut in Wiesen und an Waldrändern. Es scheint, zumindest in meiner Region, keine häufig vorkommende Art zu sein. Live ist es mir nur einmal begegnet, die im Kopf des Artikels gezeigte Pflanze habe ich auf einem mit Gras bewachsenen Weltkriegsbunker in der Normandie fotografiert.
Anzuchtanleitung

Die Anzucht aus Samen ist nicht schwierig, das Saatgut darf aber nicht aus der Natur entnommen werden, Centaurium erythraea ist geschützt.
Das Tausendgüldenkraut ist ein Lichtkeimer, die Samen werden nur auf die Erde gelegt. Sie sind sehr klein und können schnell austrocknen. Weshalb ich unter kontrollierten Bedingungen augesät habe, in einem Glas.
Bei 20 bis 23 °C dauert es ungefähr eine Woche bis die ersten Keimblätter zu sehen sind.
Um das Austrocknen der Samen zu verhindern, habe ich das Glas mit einem Deckel verschlossen und täglich geöffnet zum Lüften und zur Kontrolle.
Als Substrat kam ein Mix aus torffreier Kräutererde und Vogelsand im Verhältnis 3:1 zum Einsatz. Zusätzlich habe ich die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Vogelsand bedeckt. Allerdings nur für einen besseren Kontrast beim Fotografieren.

Zum Keimen ideal ist ein heller Standort ohne direkte Sonne. Wenn alle Samen gekeimt haben, können die Sämlinge langsam an die Sonne gewöhnt werden.
Kategorien: Rot & rosa blühende Pflanzen |