Ihren Trivialnamen verdankt die Rundblättrige Glockenblume ihren Grundblättern. Sie sind rundlich bis nierenförmig oder herzförmig, verwelken aber häufig mit dem Beginn der Blütezeit. Zu sehen sind sie auf der Seite des Bochumer Botanischen Vereins.
Die oberen Stängeblätter sind dünn und glattrandig, die unteren sind etwas breiter, schmal-lanzettlich.
Campanula rotundifolia wächst mehrjährig, blüht von Juni bis September und kann zwischen 10 und 40 Zentimeter hoch werden. Von der ähnlich aussehenden Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) lässt sie sich durch ihre breiteren aber weniger eingeschnittenen Blüten unterscheiden.
Herkunft & Biotope
Das Verbreitungsgebiet umfasst Europa und Nordasien. Als eingeschleppte Art soll die Rundblättrige Glockenblume auch in einigen nordamerikanischen und südamerikanischen Regionen vorkommen (Quelle). Sie wächst an Waldrändern, Wegrändern, in Wiesen und Weiden, Magerrasen und verträgt auch mineralischen Boden.


Kategorien: Blau & lila blühende Pflanzen |