Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte)

Gewöhnliche Wegwarte, Gemeine Wegwarte, Zichorie

Gewöhnliche Wegwarte

Merkmale

Mit ihren leuchtend blauen Blüten ist die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) nicht nur eine der auffälligsten heimischen Wildpflanzen, sie ist die Wildform von Chicorée, Radicchio und Zichorie. Zudem bestehen nahe verwandtschaftliche Verhältnisse zum Endiviensalat (Cichorium endivia).

Cichorium intybus ist eine mehrjährige Art und wird zwischen 30 und 120 Zentimeter hoch. Ihre zumeist blauen, selten auch weißen oder rosa Blüten trägt sie von Juni bis November.

Wegwarte weisse Blüte

Wegwarte rosa Blüten
Wegwarte mit rosa Blüten, entdeckt an einem Feldrand im Kreis Hohenlohe.
Wegwarte Blätter
Die Grundblätter der Wegwarte.

Besonderheiten

Laut dieser Quelle sollen die Blüten der Wegwarte nur frühmorgens, von 6.00 bis 11.00 Uhr geöffnet sein. Das kann ich nicht bestätigen, hier in der Region blüht sie bis in die Abendstunden.

Die Blüten schließen sich aber schnell, sobald es dunkel wird. Auch wenn sie für den Transport in einer Tasche verstaut werden.

Wegwarte Blueten
Beim Pflücken waren diese Blüten noch weit geöffnet. Auf dem zehnminütigen Heimweg ins Home-Office begannen sie sich zu schließen. Rechts zu sehen ist der Blütenstand einer Strauchveronika aus der Familie der Wegerichgewächse.

Vorkommen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach Zentralasien und Nordafrika. Als Kulturpflanze gelangte Cichorium intybus auch in andere Regionen und wurde dort heimisch (Quelle).

Die Wegwarte besiedelt Dämme, Böschungen, Äcker, Wegränder und Straßenränder. Auch im urbanen Raum ist sie häufig anzutreffen.

Wegwarte an Radweg
Blühende Wegwarten Mitte Juni an einem Radweg.
Wegwarte am Straßenrand
Die Gewöhnliche Wegwarte Mitte Juli am Straßenrand.

Bestäuber

Zu den Bestäubern zählen neben Schwebfliegen und Honigbienen auch Wildbienen, wie zum Beispiel die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), die auch auf den Blüten der verwandten Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) zu sehen sein kann.

Furchenbiene auf Wegwarte
Eine Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) beim Abflug von einer Blüte.

Biene auf Wegwarte

Schwebfliege auf Wegwarte
Unbekannte Schwebfliege

Anzuchtanleitung

Die Samen der Wegwarte müssen vor der Aussaat nicht eingeweicht werden. Das Vorziehen kann ab März im Haus erfolgen, die Direktsaat in das Beet oder in einen Balkonkasten ab Mitte April.

Wegwarte Samen keimen

Cichorium intybus ist ein Lichtkeimer, die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden. Sie werden nur auf die zuvor angefeuchtete Erde gelegt und angedrückt.

Als Substrat habe ich torffreie Gemüseerde verwendet.

Um das Austrocknen der Samen zu vermeiden, kann der Anzuchttopf während der ersten Tage in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer stehen. Oder abgedeckt werden.

Bei ungefähr 20 °C keimten die ersten Samen bereits nach drei Tagen.

Wegwarte Samen keimen

Der Standort für die Aufzucht der jungen Wegwarten sollte hell bis sonnig sein.

Zuckerhutsalat

Der Zuckerhutsalat ist eine aus der Wegwarte hervorgegangene Zuchtform. Er wird im Spätsommer gesät und kann bis in den Winter geerntet werden. Seine Blätter sind bissfest und schmecken leicht bitter.

Zuckerhutsalat
Zuckerhutsalat Ende Oktober im Beet. Dieser Wintersalat veträgt auch ein paar Minusgrade.
Zuckerhutsalat Blüten
Die Blüten des Zuckerhutsalat sehen aus wie die der wild wachsenden Wegwarte.

Weitere Bilder

Gewöhnliche Wegwarte
Blüten der Gewöhnlichen Wegwarte und des entfernt verwandten Beifuß.
Cichorium-intybus
Diese rosa blühende Wegwarte habe ich auf Rügen entdeckt.
weiss blühende Wegwarte
Weiß blühende Wegwartren sind nicht so häufig zu sehen wie die blau blühenden. Aber häufiger als die rosa blühenden.

Cichorium intybus

Kategorien: Blattbestimmung | Blau & lila blühende Pflanzen | Wildgemüse |